Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökologischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS)
Tobias Ide
Eine kurze Geschichte des Scheiterns
Tobias Ide et al.
Der Klimawandel im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie
Elif Gökpinar
Entwicklungen und Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten in der Südosttürkei
Tamina Christ
Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel
Tamina Christ et al.
Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Martin Meyer-Renschhausen
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Martin Winkler
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Thomas Schomerus
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
Werner Neumann
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Klaus Müschen und Christian Herforth
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Henrike-Uljane Kruschinski
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Gundula Hübner
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Bettina Hennig
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Markus Groth
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Markus Groth und Henrike Kosinowski
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Felix Ekardt
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte